urquiza.com | Urquiza Tango Events und Reisen
Events und Tango Reisen für traditionellen Argentinischen Tango in Berlin und Europa. Für Anfänger bis Fortgeschrittene. Volterra 2019
Tango, Berlin, Urquiza, Kurse, Workshops, Milonga, Chiche Nunez, Pfefferberg, Tango Argentino, Tango Berlin, Tanzen
25411
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-25411,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.1,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive

Anibal Troilo

Aníbal Troilo (1914 – 1975),

 

war einer der ganz großen Musiker, dessen Name in der Geschichte des Tangos synonym für das Bandoneon steht. Sein Bandoneonspiel allein sichert ihm für alle Zeiten einen zentralen Platz in der musikalischen Seele Argentiniens. Er konnte mit dem Bandoneon das breiteste Spektrum der Emotionen von tiefer Traurigkeit bis zu strahlender Föhlichkeit ausdrücken, spielend mit gespitzen Lippen und geschlossenen Augen, von Kopf bis Fuß die Musik verkörpernd. Wegen dieses Ausdrucks wurde er in Buenos Aires auch „Pichuco“ genannt, nach einer bekannten Comicfigur aus den vierziger Jahren.

Aber er war weit mehr als ein Bandoneonist, er gilt als einer der Wegbereiter des Goldenen Jahrzehnts der Tangomusik und hat auch nach der Blütezeit der großen Orchester den Tango weiter betrieben und vorangebracht. Aníbal Troilo entstammte einer Handwerkerfamilie, in der es eher unmusikalisch zuging, hörte aber in den Cafés seines Viertels sehr früh Tangomusik und lauschte dort wie hypnotisiert dem Bandoneonspiel. Mit vierzehn, 1928, hatte er kurze Zeit ein erstes eigenes Quartett, das im Stil von de Caro spielte  (Robert Farris Thompson, „Tango, the art history of love“). Von Troilos Mutter wurde sein Talent erkannt und sie ermöglichte ihm eine musikalische Ausbildung. Seine Fähigkeit, die Musik der Meister mit seiner eigenen rhythmischen Logik zu verbinden (Thompson), erregte die Aufmerksamkeit von Pugliese, später auch von Juan Maglio „Pacho“, Julio de Caro und anderen. Sie luden ihn ein, in ihren Orchestern zu spielen. Das war die Schule, die seine Meisterschaft entfaltete. So konnte er 1937 mit seinem ersten eigenen Orchester im Marabú Cabaret in Maipú debütieren. Die Leute liebten sehr bald den speziellen „Troilo-Sound“, den man als brilliant im Sinne von glanzvoll beschreiben kann. Seine Arrangements sind reich, es gibt zügige Wechsel von stark rhythmischen (stakkato) und fließenderen (legato) Passagen (Michael Lavocah, „Tango-Geschichten“). Insgesamt sind es sehr melodische Tangos, mit denen Troilo in den Goldenen Vierzigern so großen Erfolg hatte. Das ist die Zeit, die uns als Urquizatänzer in Troilos Schaffen am meisten interessiert. Neben instrumentalen Stücken entstanden damals herrliche gesungene Tangos, vor allem mit dem Sänger Francisco Fiorentino. Das Klavier ist zentral, Troilos Pianist Orlando Goñi ornamentierte die Basslinie, ohne den Takt zu vernachlässigen (marcaćion bordoneada). Das gab es so bisher nicht.  Obwohl Troilo selbst für sein expressives Spiel berühmt war, setzte er die Bandoneons im Orchester meist eher zurückhaltend, mit schlicht gehaltenen Soli, ein. Der Sänger bekam eine neue Rolle. Er durfte nicht mehr nur den Refrain singen, sondern interpretierte selbst die Melodie, wurde zum „ausdrucksvollsten Instrument“ des Orchesters (Lavocah). Troilos Tangos zieren bis heute die allermeisten Milongas. Wie man sie im Urquizastil tänzerisch interpretieren kann, zeigt uns der wunderbare ‚El Turco‘ José Brahemcha, einer der Hauptvertreter dieses Stils, mit Nelly Acosta nach dem Instrumentalstück Cachirulo in einem 1997 aufgenommenen Video.

Bis zu zu seinem Tod blieb Anibal Troilo aktiv. In den späten Fünfzigern, mit dem Niedergang der großen Tangoorchester, gründete er ein Quartett mit Gitarre und Kontrabass. Da war sein Sound eher konzertant und intellektueller. Bereits seit 1939 spielte der spätere Begründer des Tango Nuevo, der Bandoneón-Spieler Astor Piazzola in Troilos Orchester. Troilo nutzte die Fähigkeiten von Piazzolla als Arrangeur, aber im Laufe der Jahre wurden ihm dessen Interpretationen zu experimentell, und sie trennten sich 1944. Troilo warnte Piazolla, man dürfe „den Tanz nicht verlieren, die Leute wollen tanzen“. Gleichwohl kann man sagen, dass sich die Innovationen Piazollas in der Orchestermusik Troilos bereits abzeichnen (www.tango.idoneos.com). Bernardo Nudelman schreibt über das Gesamtwerk Troilos, das es immer noch die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zieht und uns vor der täglichen Hässlichkeit rettet. (www.musicargentina.com). Der große Meister des Bandoneons starb am 18. Mai 1975, einen Tag nach einem Auftritt im Odeon Theater von Buenos Aires unter dem Titel „Simplemente Pichuco“ (Thompson).

 

José Brahemcha und Nelly Acosta tanzen „Cachirulo“:

https://youtu.be/QU3zfxcNuHs

 

„Toda mi vida“ von Aníbal Troilo, mit Francisco Fiorentino:

https://youtu.be/jOCLqpPTu0Y

 

Das Instrumentalstück „C.T.V“ mit Aníbal Troilo, am Klavier Orlando Goñi:

https://youtu.be/lw8Qsz13Lw0