urquiza.com | Chiche Núñez
TANGO TANZEN, LERNEN UND ERLEBEN! in Berlin Prenzlauer Berg. Urquiza, Tango Argentino
Tango, Berlin, Urquiza, Kurse, Workshops, Milonga, Chiche Nunez, Pfefferberg, Tango Argentino, Tango Berlin, Tanzen
1
archive,author,author-wp_tango-urquiza-com,author-1,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.1,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive
Tango Buenos Aires

Wie ist der Tango in Buenos Aires?

 

 

Ein großer Unterschied ist dass in Buenos Aires der Tango eine Selbstverständlichkeit, ein Ausdruck der Gesellschaft ist. Die Kodex leiten sich ab aus den Umgangsformen von Menschen die in einer Gesellschaft, und nicht in einer Gemeinde leben.

Es ist zum Beispiel normal dass der Taxifahrer weiß wo die Tangoklubs sind. Es ist für ihn normal dass viele seiner Kunden Tango tanzen. Noch dazu kommt dass viele Taxifahrer selbst tanzen, oder getanzt haben, oder Tango Musik hören. So entstehen wunderschöne Gespräche bereits auf dem Weg zur Milonga.

 

Der Tango ist ein Ausdruck der Vielfältigkeit die mit der Migration im letzen Jahrhundert entstanden ist. Er ein sehr klarer Beweis der Vielfältigkeit der Hintergründe, die die Menschen immer noch in sich tragen. In einer Milonga treffen sich Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Klassen. Die genossene Schulbildung ist ebenfalls sehr breit gefächert. Und weiterhin findet man alle mögliche Nationalitäten, begünstigt von der neuen Welle an Tango-Langzeittouristen die zum Teil regelmäßig mehrere Monate im Jahr in Buenos Aires leben.

Dazu kommen Menschen aus der Provinz, die für den Tango in die Stadt kommen, manchmal für ein Wochenende, manchmal für länger.

Die Welt trifft sich für den Tango (als Kunstform und soziales Ereignis) in Buenos Aires. Diese Menschen bereichern kontinuierlich den Tanz und die Musik.

Aufgrund dieser breiteren Mischung hat der normale Milonga Besucher mit sehr vielen fremden Menschen zu tun. Da werden soziale Benimmregeln wichtiger und meistens enger befolgt. Die Vorstellung einer geschlossenen, von „Freunden“ bespikten Tango-Community ist hier nicht finden. Sozialtanz bedeutet hier nicht, aus Nettigkeit eine Tanda mit einem unerwünschten Partner zu akzeptieren, weil er oder sie zur einheimischen Tango Familie gehört. Vielmehr trifft man sich mit engen Freunden an einem Tisch, genieß man die Musik und tanzt man soviel und mit wem man möchte.

In mehreren Gesprächen mit Freunden und Bekannten aus Europa hat sich das Thema Tischreservierung und allgemeinen Umgang mit dem Sitzplatz als besonders „anders“ als sonst auf der Welt. Ohne Tischreservierung muss man sich auf vielen Milongas auf viele Stehstunden gefasst machen. Auch bei den entspannteren Veranstaltungen wird der Tisch als Hochburg gesehen und das unangekündigte Hinsetzen neben Fremden als Sittenbruch wahrgenommen.

Der heutige Sozialtanz den ich vor allem in Zentrum der Stadt wahrgenommen habe ist sehr vom Milonguero Stil geprägt. In den äußeren Bezirken trifft man andere Stile, die sich unter anderen Kategorien, wie „Club“ eher einordnen lassen: größere Schritte, aufrechtere Haltung usw. Diese Beobachtung wurde mir von meiner Freundin Alejandra Gutty bestätigt, die im Rahmen ihres Unterrichts die Schüler auf diese Unterschiede hingewiesen hat.

Tango Argentino Blog Was macht eine gelungene Milonga aus von Chiche Nunez CEO von Urquiza Berlin

Was macht eine gelungene Milonga aus?

Aus meiner Sicht gibt es mehrere Aspekte die für eine angenehme Milonga wichtig sind. So stelle ich sie mir vor…

 

Die Tanzfläche bietet immer genug Platz für eine Bewegung nach vorne. Die Tänzer nehmen Rücksicht und betreten nicht die Tanzfläche wenn diese anfängt zu voll zu werden. Es gibt eine kontinuierliche Fortbewegung der Tanzpaare.

 

Das Tanzen wird geprägt durch die Berücksichtigung der Tanzrichtung, der „Ronda“ und „Flow“ der Tanzfläche. Das eigene vermeintliche Tanzniveau eines jeden Tänzers und Tänzerin ist auf einer Milonga zweitrangig. Wie viele Schritte im Tanzkurs beherrscht werden ist nicht so wichtig wie die Fähigkeit zur Navigation und zur Selbstbeherrschung beider Rollen.

 

Freundlichkeit und Offenheit der Bedienung sind sehr von Bedeutung. Der Gastgeber ist für alle Besucher da, begrüßt freundlich und heißt alle willkommen, erfahrene Milonguerosund Anfänger gleich. Eine erfolgreiche Milonga ist geprägt vom persönlichen Charakter der Veranstalter, welcher sich zum Beispiel in der Wahl der Musik, des Ortes, der Beleuchtung usw. widerspiegelt.

 

Erfrischungen und vor allem Wasser, so wie ein Whiskey und ein Baileys fehlen nicht. Etwas mehr als nur das Überlebensnotwendige soll schon da sein, um munter durch die Tandas zu kommen.

 

Die Musik ist abwechslungsreich und atmosphärisch unterschiedlich. Im Laufe des Abends kommen mindestens zwei Höhepunkte vor. Persönlich finde ich Milongas die von Stücken aus den 40ern und 50ern geprägt sind am schönsten. Auch spätere und zeitgenössische Interpretationen von traditionellen Themen, wie von den Orchestern Colortango oder Misteriosa, können sehr zum Hörgenuss beitragen.

 

Und nicht zuletzt: in einer guten Milonga gibt es nicht nur genug Platz zum Tanzen sondern auch zu sozialisieren, Gespräche zu führen, neue Menschen kennenzulernen. Das wird auch vom Raum selbst begünstigt. Eine Bar, ein Vorraum und/oder ausreichend Sitzplätze fördern das Gespräch, so dass der Abend nicht nur tanzfokusiert ist. Die Tänzer können sich in Ruhe erholen und erfrischen und sich stets gepflegt zeigen.

 

Wenn ich genau darüber nachdenke sehe ich kein allgemein gültiges Rezept für eine gelungene Milonga. Eine starke Seele, die Liebe zum Tanz und die persönliche Gastfreundlichkeit der Organisatoren können aus den unterschiedlichen Lokalen, Größen, Uhrzeiten, Publikum usw. ein einmaliges Erlebnis zaubern.

 

Dafür gehen wir Tänzer immer wieder aus – auf der Suche nach dem besonderen Etwas.

Tango Argentino Blog Was bedeutet ein gute Tänzer zu sein von Chiche Nunez CEO von Urquiza Berlin

Was bedeutet es ein guter Tänzer zu sein?

Ein guter Tänzer macht aus jeder Situation die Bestmögliche.

 

Es gibt viele Aspekte die dafür eine Rolle spielen. Erstens, ist es die Fähigkeit sich an verschiedene Partner anpassen zu können, zweitens, die Beherrschung seiner eigenen tänzerischen Wünsche. Zuletzt, die Fähigkeit sich von anderen zu unterscheiden. Im Sinne von Authentizität, Musikalität, die Vielfältigkeit im Repertoire, Ausstrahlung und Vermittlung von Sicherheit. All diese Faktoren sind selten in selber Intensität in einem einzelnen Menschen vorhanden. Das macht die Unterschiede zwischen den Tänzern aus. Ein guter Tänzer zu sein, bedeutet, in Ehrlichkeit die eigenen Möglichkeiten auszuschöpfen und dadurch die bestmögliche Version von sich selbst zu erschaffen.

 

Es gibt kaum Unterschiede zwischen den erstrebenswerten Qualitäten einer guten Tänzerin und denen eines guten Tänzers. Daher gilt dieses Gespräch für beide Rollen und Geschlechter. Es geht mehr darum, wie die Qualitäten im Spiel kommen. Beide Rollen müssen die Begegnung suchen, eine ehrliche Suche nach dem Partner, ohne den Anspruch zu erheben, jemanden zu „finden“. Der Prozess der Suche macht die Schönheit des Tanzes aus. Nach der Musik, dem Partner und sich selbst.
Ein guter Tänzer vergleicht sich nicht mehr nach außen, er ist nicht im Wettbewerb. Wenn man seine Art zu tanzen gefunden hat, ist man in der Lage die Suche und Entwicklung der anderen zu erkennen.

 

Gute Tänzer schaffen es, sich über die Jahre hinweg zu entwickeln und bleiben durch die gefundene Persönlichkeit beständig. Da ist Qualität eher in Ausdauer zu finden, als in manchmal nur kurzlebigen Modeerscheinungen.

 

Ein guter Tänzer muss Selbstvertrauen haben, sich selbst lieben, gleichzeitig die anderen Personen wahrnehmen und sich immer noch beim Tanzen emotional berühren lassen.Ein guter Tänzer ist jemand, der gut alleine klar kommt. Er hat keinen Anspruch darauf, von möglichst vielen „gemocht“ zu werden oder dass sein Geschmack vom breiten Publikum geteilt wird. Sein Ziel ist es, seinen bestmöglichen Tanz zu suchen. Er bereitet sich darauf kontinuierlich, sein ganzes Leben lang, vor. Er investiert in Körper, Seele und Geist.

Tango Argentino Blog Was Bedeutet Urquiza? von Chiche Nunez CEO von Urquiza Berlin

Was bedeutet Urquiza?

Woher kommt der Name Urquiza?
Der Name „Urquiza“-Stil leitet sich ab aus der Bezeichnung des Stadtbezirks Villa Urquiza im Norden von Buenos Aires. Dieser Bezirk ist nach dem dritten argentinischen Präsidenten Justo José de Urquiza (1801 – 1870) benannt.
Die Bezeichnung des Stils war keine eigenständige Entscheidung der Gruppe, die diesen Stil kreiert, getanzt und entwickelt hatte. Tänzer anderer Gruppierungen gaben ihm den Namen „Urquiza“, weil seine Begründer/Vertreter aus dem Bezirk Villa Urquiza stammten, dort lebten oder sich dort mit der Gruppe (der „Barra“) getroffen hatten.


Wer hat den Stil entwickelt?
Urquiza als moderner Tango-Tanzstil entstand Mitte der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Als sein Gründer gilt Luis „Milonguita“ Lemos, auch genannt das „Geheimnis – el Misterio de Urquiza“. Er kam aus „La Siberia“, einem Gebiet im Bezirk Villa Urquiza, das dort liegt, wo sich heute der „Club Sin Rumbo“ befindet, zwischen der Avenida Crisologo Larralde und der Avenida Congreso sowie der Avenida De Los Constituyentes und Calle Diaz Colodrero. Das war damals die ärmste Gegend in Villa Urquiza, nur dünn besiedelt, aber mit Menschen, die den Wunsch nach einem eigenen Zuhause hatten und danach strebten, ein besseres Leben zu erreichen.
Ricardo „Chino Períco“ Ponce, ebenfalls ein wichtiger Vertreter des Urquiza-Stils, sagt über Milonguita: Seine Kleidung und die Schuhe waren massgefertigt, er wirkte einzigartig elegant und als Tänzer war er wie ein Engel.
Milonguita hatte die Mittel, um sich in den verschiedenen Bezirken von Buenos Aires nach Wunsch zu bewegen. So konnte er verschiedene Milongas besuchen und stieß immer wieder auf Neues, in einer Tango-Szene, die mit den Impulsen von „Petroleo“ und „Lavandina“ gerade eine starke Entwicklung im choreographischen Repertoire erlebte. Alles was er sah, machte er anders. Und so wurde er auch wahrgenommen: anders. Mit diesem Anderssein seines Tanzes wurde der Urquiza-Stil geboren.
Durch die lebendige, kräftige und geschmeidige Eleganz von Milonguita wurden existierende Figuren erneuert und andere neu erfunden. Damit weckte er aber auch sofort bei einigen anderen Tango-Begeisterten den Wunsch, ein bisschen wie er tanzen zu können, vielleicht sogar besser zu werden als er.


Dazu gehörten José „El Turco“ Brahemcha, Eduardo Clemente „Perita“, Miguel Mancini „Caga…“, Reinaldo „El Negrito“ Davila und Juan Luna. Sie waren die Mitglieder der ersten Generation, die um Milonguita den Urquiza-Stil prägte und ergänzte. Mit Milonguita realisierten sich die Vorstellungen, die aus dieser Gruppe kamen.
Zum Beispiel war Jose „El Turco“ ein starker Intellektueller des Tanzens und der Bewegung im Raum. Er war bekannt als jemand, der „den Tanz öffnete“. Er nutzte die vorhandenen Drehstrukturen, um die Drehungen im Raum zu versetzen und Figuren mit einer enormen Dynamik zu schaffen. Gleichzeitig hatte er eine erstaunliche Synthesefähigkeit und gab dem Stil eine sehr polierte und schlichte funktionelle Eleganz, im Einklang mit der Moderne. José nahm mich als seinen Lehrling im Jahr 1997 auf und verabschiedete mich als seinen Schüler im Jahr 2006.
Wie er hatte jeder in der Barra eine deutliche Persönlichkeit und besondere Stärken und Vorlieben. Man kann über alle diese Pioniere viel erzählen, das würde jedoch diesen Rahmen sprengen.


Welche Grundeigenschaften kennzeichnen den Urquiza-Stil?
Urquiza als Tanzstil hat sich aus der Suche nach Modernität im Tango entwickelt. Als Prinzip gilt, dass die Funktionalität die Schöpferin der Ästhetik ist. Daraus erwachsen Abgrenzungen zu anderen Tangostilen, sowohl darin, „was“ man tanzt (oder nicht tanzt), als auch darin, „wie“ man es tanzt.
Die grundlegenden Eigenschaften des Urquiza-Stils sind die Suche nach Symmetrie und Kontrast und das Streben nach Eleganz, die von der ursprünglichen Stabilität und Festigkeit in Richtung Duktilität und Elastizität wandert.
Diese Grundgedanken prägen alle Aspekte des Tanzes. Das zeigt sich auf den ersten Blick darin, „wie“ man als Urquiza-Tänzer im Unterschied zu anderen Stilen tanzt:
Die Haltung ist aufrecht, aber nicht steif und bleibt immer veränderbar, sowohl für die Herren als auch für die Damen, im Einklang mit dem gewünschten Ausdruck oder der gewünschten Bewegung.
Die Tänzer stehen parallel zueinander. Es wird eine enge Umarmung angestrebt, ohne dass das Paar zusammen „klebt“. Die Nähe wird durch Versetzung bewahrt und immer neu gefunden, die Körper gleiten in der Bewegung, ohne auf einem Punkt fixiert zu sein. Tänzer und Tänzerin stehen selbst und bleiben in ihrer eigenen Achse.
Im Urquiza-Stil sucht man immer nach Kontrast und Überraschungen, nicht nur in und durch Figuren, sondern bereits beim Gehen. Mittels Änderungen in der Fußtechnik, Variationen der Schrittgröße, Höhenänderungen (innerhalb von mehreren Schritten) und Tempowechsel vermeidet man das „Marschieren“. So tanzt man lebendig, ohne vorhersehbare Abfolgen und mit einer auf die Verstärkung des Ausdrucks gerichteten Explosivität.
Dabei werden die Tanzpartner die Unterschiede in Körperbau, Größe, Gemüt, Geschmack und Fähigkeiten berücksichtigen. Man wählt Elemente aus, die am Besten zu einem passen und hat auch keine Scheu, vieles wegzulassen.


Beim nähreren Betrachten werden auch choreographische Besonderheiten deutlich, die Urquiza von anderen Tangostilen unterscheiden. Hier geht es darum, „was“ getanzt wird:
Urquiza-Tänzer behandeln die rechte und linke Seite der Umarmung gleichberechtigt, d.h. im Unterschied zu anderen Stilen tanzen sie Figuren auch auf der linken (durch die Tanzhaltung „geschlossenen“) Seite der Damen.
Aus der Idee, stets kontrastreich zu tanzen, folgt, Figuren nicht zu wiederholen. Auch Strukturen, die auf Wiederholung basieren, wie zum Beispiel die „Kette“, werden deshalb abgelehnt und nicht verwendet.
Im Urquiza-Stil gibt man dem Tanz eine sehr deutliche und entschlossene Richtung nach vorne. Die Tänzer werden alle Figuren aus der Bewegung ausführen. Das gilt zum Beispiel auch für Ganchos, die man nur innerhalb eines ununterbrochenen Flusses (und nicht „im Stehen“) tanzt.
Aus diesem Grund gehören Wiegeschritte und alle „Pendel-Bewegungen“ im Urquiza nicht zum tänzerischen Repertoire.
Figuren, die die Damen und Herren in unvorteilhafter Pose zeigen, wie Volcadas mit geöffneten Beinen oder Sandwiches, gelten als unfein. Sie widersprechen dem Streben nach Eleganz und werden deshalb im Urquiza-Stil nicht getanzt.


Dazu kommen andere Feinheiten, die damit zu tun haben, „wann“ man tanzt. Urquiza-Tänzer werden die Musik, die mit ihrem Stil korrespondiert, sehr bevorzugen. Dazu gehören Tango-Stücke aus den 1940er und 1950er Jahren, vor allem von melodisch geprägten Orchestern. Sie entscheiden sich für Tangos, die ihnen die Verbindung von Symmetrie, Kontrast und Eleganz am ehesten ermöglichen, ohne sie zu stark auf den Rhythmus festzulegen. Andererseits werden Milonga und Vals selbstverständlich rhythmisch getanzt und gerne mit Zitaten älterer Stilrichtungen angereichert.
Auch die Frage, ob man überhaupt tanzt, ist für Urquiza-Tänzer sehr bedeutsam. El Chino Períco sagte zum Bespiel über José El Turco, dass dieser stets den richtigen Moment suchte, um auf die Tanzfläche zu gehen. Es kam ihm darauf an, bequem tanzen zu können. In diesem Sinn vermeidet man im Urquiza-Stil, eine zu volle Tanzfläche zu betreten. Ebenso kann eine ungepflegte Ronda, in der Tanzrichtung und Linien missachtet werden, ein Grund sein, nicht zu tanzen, auch aus Respekt gegenüber der Dame.


Wo wird der Tango heute im Urquiza-Stil getanzt?
Man kann dem Urquiza-Stil auch heute noch vor allem am Ort seiner Entstehung, in den Milongas in Villa Urquiza, Buenos Aires, begegnen. Dort wird der Tango häufig mit Ähnlichkeiten zu dem ursprünglichen Stil getanzt. Wichtige Tango-Salon-Elemente und gewisse Besonderheiten wie Haltung und Umarmung werden dort weiter gepflegt. Die anspruchsvolleren Figuren sind aber im tänzerischen Repertoire der Milongateilnehmer nicht häufig zu finden.
In Europa hat sich der Stil durch die Wirkung von einzelnen Vertretern in Berlin, aber auch in anderen Städten wie Mailand und Nantes etabliert.


Viele Menschen tanzen heutzutage Tango Argentino. Und viele Tänzerinnen und Tänzer, vor allem auch aus der nachrückenden jungen Tangogeneration, möchten nicht nur Schritte und Musik kennenlernen, sondern wollen auch mehr wissen über die Wurzeln des Tanzes und der Tangokultur. Das erklärt sicher das wachsende Interesse am Urquiza-Stil, der als moderner Tangostil die Tradition in besonderer Weise verkörpert. Ich bin mir sicher, dass die neue Generation für die weitere Stilentwicklung eine große Rolle spielt. Und ich bin sehr gespannt auf die neuen Impulse, die Urquiza von ihr erhalten wird.

Tango Argentino Blog Welche Tangoschuhe? von Chiche Nunez CEO von Urquiza Berlin

Welche Tangoschuhe würdest Du empfehlen?

Die Frage nach dem richtigen Schuhwerk zum Tangotanzen ist und bleibt sehr aktuell.

Es besteht zwar ein immenses Angebot verschiedener Hersteller von Schuhen, die sich alle als Spezialisten für Tangoschuhe präsentieren; trotzdem lohnt sich die Nachfrage, welche Grundeigenschaften man für einen passenden Tangoschuh berücksichtigen sollte.
Ich werde einen Umweg nehmen und aus den Ergebnissen meiner persönlichen Erfahrungen die Eigenschaften benennen, die einen Tangoschuh geeigneter machen.

 

Meine erste Empfehlung

Zu Beginn hatte ich keine brauchbaren Schuhe zum Tanzen. Ich verwendete entweder Turnschuhe oder normale Straßenschuhe mit Gummisohle. Irgendwann habe ich gemerkt das viele „Tanzschuhe“ hatten. Damals war mir das Konzept von Tanzschuh nicht klar.
Ich fing an zu fragen, woher ich ein Paar Tangoschuhe besorgen könnte. In Buenos Aires gab es damals nur eine kleine Auswahl von solchen spezialisierten Herstellern. Ich bekam eine Empfehlung, die mich mein ganzes Leben begleitete.
Ich hatte mit einem Herrn eine Bekanntschaft gemacht, der Milonguero war. Er hat viele Milongas besucht, viel getanzt und ging einem ganz normalen Job nach. Er war also kein professioneller Tänzer und wollte auch keiner werden. Er hatte trotzdem einen hohen Anspruch an seinen Tanz, sein Benehmen und Aussehen.
Als er hörte, dass ich Schuhe für den Tango suchte, gab er mir eine Empfehlung. Er empfahl mir ein Paar Straßenschuhe aus Leder, mit wenig Rahmen entlang der Fußsohle zu kaufen. Dafür nannte er drei Gründe:
Erstens kannst du damit auf der Straße gehen. Schuhe sind dafür gefertigt worden. Ich komme in die Milonga, brauche meine Schuhe nicht wechseln und muss meine Füße nicht anfassen. Zweitens lässt es sich damit lange bequem tanzen. Denn der Zweck von guten Straßenschuhen sollte sein, dass man damit lange Strecken zurücklegen kann. Und drittens sollte dein Schuh wenig Rand aufzeigen, um möglichst präzise und sensibel nah am Fuß der Dame tanzen zu können. So kaufte ich meine ersten Oxford Schuhe. Diese Schuhe trug ich jahrelang.

 

Omar Vega

Ich erinnere mich an ein großes Vorbild, der später ein guten Freund von mir wurde. Es muss im Jahr 1997 gewesen sein, als mich Omar Vega in der Milonga „Regin“ an seinen Tisch einlud. Ich erhielt sehr viele gute Ratschläge von ihm, doch einmal sagte er völlig unvermittelt zu mir: „Ein Schuh muss am Fuß wie ein Handschuh sitzen“. Es war einer von diesen Sätzen die alles Mögliche bedeuten können, aber doch am Ende sehr genau und wortwörtlich gemeint sind.
Die Erläuterung des Satzes ist fast noch wichtiger als der Satz selbst. Ich habe gut zehn Jahre gebraucht, um diesen Satz in seiner vollen Bedeutung zu begreifen. Behilflich waren mir  die unzähligen Nebengespräche über Schuhe mit erfahrenen Tangotänzern wie „El Chino Perico“, „El Nene Fo“, „El Turco José“, um nur meine wichtigsten Vorbilder zu nennen.
Was der Satz meint, ist, dass der Schuh speziell am Mittelfußgelenk fest sitzen muss, damit der Fuß nicht nach vorne rutscht und die Zehen unter Druck setzt. Sie brauchen an der Spitze des Fußes immer Luft. Schnürschuhe sind dafür eine gut praktikable Variante, schließt aber Slipper oder Stiefel zum Tangotanzen definitiv nicht aus. Die Schuhform sollte hier nur genauer am Fuß angepasst sein als beim Schnürschuh.

 

Roberto und die Technologie

Am Anfang meines Tangounterrichtes war ich einmal im Studio „La Esquina“ von Vanina Bilous und Roberto Herrera für eine Gruppenunterrichtsstunde. Mir wurde angeboten einen Blick auf ein paar Schuhe zu werfen, die als Tangoschuhe konzipiert waren. Sie hatten eine Chromledersohle. Dabei wurden mir die fantastischen Eigenschaften von diesem Schuh erklärt, im Vergleich zu gewöhnlichen Lederschuhen. Insbesondere wurde über die Rutschfestigkeit des Chromleders gesprochen und wie sehr sich diese Schuhe an den Fuß anpassen können. Mann müsse sie regelmäßig bürsten, so dass sie diese Eigenschaften nicht verlieren. Ich hörte mir das damals natürlich mit sehr viel Begeisterung an und erinnere mich immer noch an meine ersten Chromlederschuhe. Sie waren einfach schön und vom Anfang an sehr bequem.
Heute denke ich darüber, dass die Wahl einer Chromledersohle für jeden Sozialtänzer eine ganz persönliche Entscheidung bleibt. Man kann mit solchen Schuhen nicht auf der Straße laufen, sie verlieren die Form viel schneller als ein Ledersohlenschuh, sie bieten viel weniger Unterstützung und sind eher geeignet für bestimmte Tänzer, die nicht einen Schuh mit langer Lebensdauer brauchen. Z.B. professionelle Tangotänzer.

 

Erneut dachte ich an den Satz:

„Ein Schuh sitzt wie ein Handschuh am Fuß…“
Auf den ersten Blick sieht man: in einem weichen Schuh fühlt man sich sofort wohl. Das ist der Fall bei vielen Tangoschuhen.  Doch schon bald wird der Nachteil deutlich: Das zuerst bequeme Material arbeitet weiter und wird so weich, dass der Schuh bereits in Kürze den Fuß nicht mehr so halten kann wie er sollte.
Die andere Möglichkeit sind Schuhe mit festerem Material; eine Ledersohle als Basis und unbiegsameres Obermaterial, um ein etwas festeres Gefühl zu erzeugen. Diese Schuhe passen sich langsamer an den Fuß an, aber dafür stabilisieren sie sich, wenn die Form des Fußes gefunden wurde. Lederschuhe dehnen sich in der Regel seitlich gut aus. Wichtig ist jedoch, dass die Fußspitze immer etwas Luft hat, weil die Schuhe sich kaum oder nicht in der Länge dehnen.  Neu gekaufte Schuhe tragt Ihr am besten mehrmals am Tag für kurze Momente, bis sie in ihrer Form nachgeben und sich am Fuß anpassen. In der Zwischenzeit tanzt Ihr mit den alten Schuhen. Irgendwann liegen die neuen bequem am Fuß an und werden dann wie ein Handschuh sitzen.

 

El Turco Josè

El Turco José liebte braune und schnurlose Schuhe… y El Taquito Militar! Als ich „El Turco José“ kennenlernte, eine der ersten Sachen die meine Aufmerksamkeit festhielten, waren seine Schuhe. Damals wusste ich noch nicht dass er mein Vorbild für alles, was ich mit dem Tango machen wollte, werden soll. Er trug schnurlose, hellbraune Straßenschuhe! Was war daran so besonders? Fraglos keine Schuhe mit Schnürsenkel. Das unterschied ihn von allen anderen. Dennoch war seine Art zu gehen, vertraut, elegant und von Raffinesse. Nachdem wir näher miteinander umgingen, empfahl er mir Schuhe mit höherem Absatz. Zur Auswahl standen „Taco Francés“ und „Taco Militar“, die ich beide ausprobierte. Persönlich fühle ich mich aber mit letzterem – also dem Militär Absatz – sicherer. Er kann bis zu einem halben Zentimeter höher als der „Taco Fracés“ sein, wobei die Basis schmaler und leichter ist. Ich entwickelte eine Leichtigkeit mit dem höheren Absatz; obwohl der Gewöhnungsprozess etwas dauerte, fühlte ich mich bald sehr wohl in solchen Schuhen.
Eine wichtige Aussage von Josè war auch, dass mann lernen muss, in den Schuhen, in welchen man tanzt, auch bequem auf der Straße zu laufen, nur so kann man seine Schuhe beherrschen.
Absätze sind für die Damen ein großes Thema! Besonders dann, wenn die Mode wechselt! Eine bestimmte Schuhform wird in der Regel nach der Höhe des Absatzes konzipiert. Leider entdecke ich auf dem „Tangomarkt“ immer wieder Damenschuhe mit unpassender Absatzhöhe, wodurch die gesamte Stabilität des Körpers und seine Gelenke leiden. Ganz sicher ist, dass ein Absatz belastbar und stabil sein muss. Doch nur wenige Tanzschuhe, die für andere Tanzarten wie beispielsweise Standard/ Latein entwickelt wurden, eignen sich für Tango, weil eben ihre Absätze nicht ausreichend belastbar sind.
Wenn wir von Absätzen sprechen, möchte ich kurz einen Blick auf die Damenschuhe wagen…

 

Las Milongueras del 40 y 50

Vor der Gründung des Comme il faut war es eher unüblich, dass Damen Sandalen zum Tanzen trugen. Ein Grund lag bestimmt darin, dass an den Orten, wo Tango mit einem Anspruch getanzt, die Nähe zu den Füßen gesucht wurde. Verständlich, dass bei aller Präzision, doch ein gewisser Schutz für die Zehen getroffen wurde.
„Tanzschuhe“ verwendeten Damen nicht, sondern ganz normale, starke Schuhe, die bequem sind, und sich zum Tangotanzen eigneten. Selten, an einem trockenen Tag im Sommer, konnte man gelegentlich Sandalen sehen. Die Damenschuhe waren geschlossen oder vielleicht mit einer kleinen Öffnung an der Spitze versehen, womit sie den Füßen großen Schutz boten. Selbstverständlich wollte jede Dame apart sein und nicht ausgerechnet das Modell tragen, das an vielen Füßen von Tänzerinnen – womöglich noch am selben Abend – zu sehen ist.
Nach intensivem Austausch mit Kolleginnen und Tänzerinnen habe ich festgestellt, dass die Grundeigenschaften für gute Tango-Damenschuhe dieselben wie für Herrenschuhe sind: Schutz und Stabilität, Höhe und Anpassung und selbstverständlich zeitlose Schönheit!

In Gedanken dazu sehe ich oft ein schönes Paar, das einmalig und das in der Milonga Szene von Buenos Aires nicht wegzudenken war:

 

El Nene Fo

Ich erinnere mich, dass wir mit El Nene und seiner Frau Carmen unterwegs zum Club Sin Rumbo waren. Mir entgingen seine wunderschönen Schuhe nicht, die sich von ihrer Fertigung von allen anderen marktüblichen Tangoschuhen unterschieden. Bourdeauxfarben! Wunderschön!
Gefallen sie dir? Fragte er mich. Ja! Sagte ich, aber woher hast Du sie? Vom Schuhmacher meiner Nachbarschaft, natürlich! Sagte er.
In dem Moment merkte ich, dass sowohl er als auch Carmen überhaupt nichts von so etwas wie Tangoschuhen wussten.
Beide aber trugen sehr schöne und bequeme Schuhe, mit welchen sie lange tanzten, kamen und gingen. Unbestritten sind Schuhe eine entscheidende Sache im Tango! Wir sollten damit arbeiten, nicht versuchen, dem zu entkommen. Braucht also Mann oder Frau offizielle „Tangoschuhe“, um lange und bequem Tango zu tanzen? Definitiv, nein!! Sogenannte Tangoschuhe, wenn sie von hoher Qualität sind, bieten sicherlich eine Reihe von Eigenschaften, die einen Schuh für den Tango brauchbar machen.

 

Ich hoffe euch durch meine Erinnerungen angeregt zu haben, euch über eure Schuhe und die Gesundheit eurer Füße Gedanken zu machen. Die eigenen Erfahrungen und Empfindungen können nicht durch den blinden Kauf von teuren Modellen der aktuell angesagten Marken ersetzt werden. Stabilität und Schutz, gepaart mit Geschmack und Individualität, machen aus einem Paar Schuhe einen Schatz von Dauer.

Tango Argentino Blog Wie kann ich zum Tangotanzen auffordern? von Chiche Nunez CEO von Urquiza Berlin

Wie kann ich signalisieren, dass ich dieses Lied tanzen möchte?

Tanzen gehen, zum Tanzen kommen

Dieser Artikel betrachtet den Tango Argentino und die Milonga als ein Kulturgut und Erbe, denen ich mich verpflichtet fühle, indem ich sie so weitergebe wie ich sie erhalten habe und nicht einfach als Tanzform und Ort für eine Tanzgelegenheit.

Den Ort, an dem sich Liebhaber des argentinischen Tangos treffen, die „Milonga“, einfach mit einer Tanzveranstaltung gleichzusetzen, ist falsch und unvollständig. Sie ist vielmehr eine soziale Veranstaltung. In ihr lebt der Tango in verschiedenen Ausdrucksformen. Neben Tanz ist sie ein Ort der Begegnung, des Gesprächs und der Wahrnehmung. Manchmal dient sie sogar als Zufluchtsort, wenn eine Person nichts anderes möchte als sich in der melancholischen Atmosphäre der Milonga treiben zu lassen.

Sobald der Tango als ein kulturelles Geschehen wahrgenommen wird, verwandelt sich die Milonga in einen Raum, der einen reichen Fächer an Verhaltensweisen bereithält, die sich nicht alleine auf das gemeinsame Tanzen reduzieren lassen. Willkommen sind auch diejenigen, die zwar nicht tanzen, aber  als Genießende  das kulturelle Geschehen begleiten – als Zuschauer, Gesprächspartner und Freunde. Ganz ungezwungen dürfen sie anderen beim Tanzen zuschauen, die Musik  gemeinsam mit anderen hören oder Gespräche in der Atmosphäre des Tangos führen.

Wie kann ich signalisieren, dass ich dieses Lied tanzen möchte?

Wenn eine Dame oder ein Herr als Tangoanfänger zum ersten Mal eine Milonga (s.o.) besuchen, werden sie schnell auf besondere oder auch fremde Verhaltensweisen und Kodices unter den erfahrenen Tänzern stoßen. Sie werden sehr bald das Bedürfnis bekommen, ein Gespür für diese besondere Form der Kommunikation zu entwickeln. Um im Umgang auf der Milonga nicht unbeholfen zu wirken, müssen verschiedene Bräuche und Regeln erkannt, verstanden und erlernt werden. Viele dieser Bräuche sind anders und wirken raffinierter als die alltägliche Vorstellung von guten Umgangsformen.

Um sie zu verstehen, muss man ihr eigenes kulturelles Umfeld kennen und ihren Schatz im Kontext ihrer Geschichte bergen. Diese Geschichte gibt den vielleicht fremd erscheinenden Regeln und Bräuche einen Sinn, der auch heute nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt hat.

Ich werde versuchen, diesen Sinn zu erklären.

Im gepflegten, traditionellen argentinischen Tango fordern die Herren die Damen auf. Die Verpflichtung für die Herren besteht darin, dies in einer Art und Weise zu tun, die für die Öffentlichkeit unbemerkt bleibt. Diese Form der Aufforderung eröffnet der Dame den Raum, privat und ohne Druck eine Zusage oder Absage zu erteilen. Damit wird das Wohl oder Weh der Aufforderung in die Hand der Dame gelegt – ihr steht es frei, sie abzulehnen oder anzunehmen. Daraus entwickelte sich in Argentinien das Auffordern mittels „Cabeceo“, der seitdem als Schutz der Privatsphäre innerhalb eines Paares wirkt und sich als berechtigte Form der Aufforderung zum Tanzen durchgesetzt hat.

Wie funktioniert der „Cabeceo“?

Die Übersetzung für „Cabeceo“ ist „Kopfnicken“. Wenn ein Herr tanzen möchte, sucht er mit seinem Blick den Blick einer Dame. Er möchte diese Tanda (also diese Reihe von drei bis vier tanzbaren Liedern – dazu mehr weiter unten) am liebsten mit ihr tanzen. Wenn diese Dame ebenfalls mit ihm tanzen möchte, richtet sie ihren Blick auf seine Augen. Sobald ihr Blick den Blick des Mannes findet, kann er sie auffordern. Er gibt der  Dame mit einer kleinen Kopfbewegung nach unten, dem Kopfnicken, zu verstehen, dass er mit ihr tanzen möchte. Zur Annahme des Angebots sagt die Dame ebenfalls mit dem Kopf „ja“, während ihre Blicke immer noch in Verbindung bleiben. So ist die Aufforderung angenommen. Bis zum vollständigen Abschluss der Aufforderung bleibt die Dame auf ihrem Platz sitzen (oder stehen, wenn sie während der Aufforderung gestanden hat) und lässt den Mann zu ihr kommen. Sie steht erst auf, wenn sie ganz sicher ist, die gemeinte Dame zu sein, was bei einer vollen Milonga manchmal nicht ganz offensichtlich ist. Es ist ein empfehlenswerter Brauch, immer in voller Ruhe zu jeder angenommenen Aufforderung zu reagieren. Die Aufforderung ist mit der Umarmung auf der Tanzfläche abgeschlossen. Eine Ablehnung der Aufforderung braucht kein besonderes Zeichen und keine Antwort: die Dame erwidert einfach nicht den Blick und den Cabeceo des Herren. Somit bekommt der Herr keine direkte, bloßstellende Absage, und die Dame kann ohne Zwang wählen.

Dieser Prozess ist ein sehr wichtiges Ritual. Der  Cabeceo ist ein Milonga-Kodex, der den Tango zum Ort des edlen Umgangs zwischen den Geschlechtern verwandelt hat.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Auffordern mit Cabeceo? Die Aufforderung ist ein wesentlicher Teil des Tanzgeschehens und folgt ebenfalls einem Rhythmus im Verlauf des Abends. In einer Milonga gibt es eine klare Struktur, wie die Reihenfolge der Lieder aufgelegt wird. Dafür sind zwei Momente entscheidend: Der erste ist die „Tanda“, also eine Reihe von drei oder vier tanzbaren Liedern, die in der Regel vom selben Orchester stammen oder einer ähnlichen Grundstimmung folgen. Die Tanda ermöglicht das Tanzen. Im Laufe des Abends werden mindestens drei Tanzmusikrichtungen in Form von Tandas gespielt: Tango, der Tango-Vals und die Milonga. In Buenos Aires ist es auch üblich einmal pro Abend eine Tanda mit einer anderen Musikrichtung zu spielen. Als neue Erscheinung der letzten Jahre wird zum Beispiel Chacarera gespielt, während Swing, Salsa, Rock´n Roll u.a. als Klassiker auch heute noch zu finden sind. Die Tandas für Milonga, Vals und andere Musikrichtungen umfassen üblicherweise drei Stücke pro Tanda, die Tango-Tandas dagegen immer vier.

Darüber hinaus werden die verschiedenen Tandas in einer festgelegten Reihenfolge aufgelegt. Üblich hier ist die Sequenz Tango, Vals, Tango, Milonga, welche durch den ganzen Abend wiederholt wird. Beim Tango ist auch sehr verbreitet, zwei Tango-Tandas nacheinander (von unterschiedlichen Orchestern) zu spielen.

Der zweite Moment ist die „Cortina“, die Unterbrechung. Diese dient als selbstverständliche Tanzpause, Unterbrechung und Wechsel. Sie besteht aus einem Musikstück, das zwischen den Tandas gespielt wird. Es gibt keine Regel in Bezug auf die Musikart der Cortinas. Sie muss sich nur deutlich von der Tandamusik unterscheiden. Während der Cortina können sich die Tanzpaare trennen ohne ausdrücklich eine Begründung geben zu müssen. Viele Tänzer gönnen sich eine Pause oder bereiten sich auf eine neue Tanda vor, mit einem anderen Tanzpartner.

Dieses abwechselnde Muster bleibt den ganzen Abend bestehen und dient den Tänzern als Orientierung.

Die Abwechslung zwischen Tandas und Cortinas bringt weitere positive Auswirkungen mit sich.Mehrere Tänzer bekommen  die Gelegenheit, miteinander zu tanzen. Mit der Zeit und einem besser entwickelten Gespür wissen die Tänzerinnen und Tänzer eindeutiger einzuschätzen, wie viel Gefallen sie miteinander im Tanz gefunden haben. Eine zweite Tanda am selben Abend ist ein Indiz für Wohlgefallen, eine dritte spricht für noch mehr Begeisterung. Diese Informationen sind wichtig, um vorsichtig und rücksichtsvoll gegenüber den Gefühlen der anderen zu handeln.

Es ist ein wichtiger Teil der Tradition nur eine Tanda per Cabeceo mit derselben Person zu tanzen.

Die Trennung während der Cortina ermöglicht wie gesagt einen Ruhemoment. Das kann für den Körper oder auch für die Gefühle der Tänzer von Bedeutung sein. Ein Herr kann beispielsweise am Tisch sein Jackett ausziehen oder kurz frische Luft schnappen, falls er beim Tanzen sich überhitzt gefühlt hat. Oder eine Dame möchte sich vielleicht mit Freunden unterhalten oder ein Glas Wein trinken. Ein dritter Tänzer wiederum braucht Abstand von einer intensiven Erfahrung. Damen wie  Herren können von diesen Pausen profitieren und bei der nächsten schönen Tanda wieder einsteigen.

Zuletzt ist eine bedeutende Aufgabe von Tandas und Cortinas die Festlegung des Cabeceo-Moments.

Wann soll ich auffordern und mich auffordern lassen? Die aktuelle Tanda klingt aus, die Cortina kündigt die neue an. In diesem Moment wissen wir noch nicht, ob die nächste Tanda unseren Geschmack trifft. Aus diesem Grund ist der richtige Moment für den Cabeceo der Beginn der neuen Tanda. Die ersten 30 Sekunden des ersten Liedes sind dafür da, wenn Musikrichtung und Orchester offenbart werden.

Als Teil des tanzenden Publikums, muss der Herr, wenn er tanzen möchte, sich für die kommende Tanda vorbereiten. Das heißt zum Beispiel, man unterbricht rechtzeitig und auf eine höfliche Art das Gespräch. Man kommuniziert den Wunsch zu tanzen. Für diesen sollte es immer von allen volles Verständnis geben. Im Fall von einem Gespräch zwischen Mann und Frau, sollte der Mann das Gespräch auf eine ungezwungene Art pausieren, um sie frei zu lasen. Die Dame kann dann das Gespräch fortführen oder sich auf den Cabeceo konzentrieren. Es gilt als unhöflich eine Dame durch das Gespräch während der  Cortina abzulenken oder zu blockieren, um sie beim Anfang der Tanda verbal aufzufordern.

Die Herren fordern eine Dame nicht, wenn sie im Gespräch ist. Die Damen lassen sich nicht auffordern, wenn sie im Gespräch bleiben wollen. Sie wenden den Blick von ihrem  Gesprächspartner nicht ab, um unschöne Konfusionen zu vermeiden. Wenn sie wiederum tanzen wollen, richten  die Damen ihren Blick auf den des Mannes, mit welchem sie tanzen möchten. Währenddessen sollten sie nicht mit jemand anderem sprechen, mit dem Handy spielen oder sich in   Meditation befinden. Das Ritual des Cabeceos fordert eine gewisse Konzentration. Die Damen und Herren werden am Anfang des ersten Liedes aufmerksam und schauen aktiv zum gewünschten Tanzpartner.

Was passiert wenn das Cabeceo nicht gelingt? 

Wenn der Herr sich für eine Frau entschieden hat und diese von jemand anderem aufgefordert wird, oder nicht mit ihm tanzen möchte, bleibt er die Tanda sitzen, um seine Wahl zu würdigen. Wenn eine Dame keine passenden Tanzpartner gefunden hat ebenfalls.

Das späte Auffordern, zum Beispiel beim zweiten Lied, ist nur angemessen, wenn die Tanzfläche nicht bereits zu voll ist. Bei Vals- oder Milonga-Tandas ist dies noch weniger zu empfehlen, weil nur noch zwei Lieder zum gemeinsamen Tanzen verbleiben.

Trotz der Verbreitung des Cabeceos kann es auf Milongas dennoch passieren, dass Herren versuchen werden, sehr direkt oder verbal aufzufordern. Der Dame steht frei, eine Zu- oder Absage zu erteilen. Manche Damen finden diese Annährungsart grundsätzlich nicht erwünscht und werden der direkten Aufforderung eine ebenfalls unvermittelte Ablehnung erteilen. Aus der Erfahrung ist anzumerken: Wenn bereits bei der Aufforderung kein gemeinsames Verständnis für Höflichkeit und Etikette herrscht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass beide das Tanzen ähnlich spüren und pflegen. Eine Tanda, die aus Höflichkeit oder gar Mitleid getanzt wird, ist selten ein schönes Erlebnis, und hinterlässt für beide einen negativen Beigeschmack.

Im besten Fall beginnt eine unvergessliche Erfahrung nicht erst in der Umarmung auf der Tanzfläche, sondern bereits in der gefühlvollen Vorbereitung und Auswahl beider Tänzer.

Wo passiert der Cabeceo?

Ein sehr wichtiger Faktor für eine gelungene Aufforderung ist die Positionierung im Raum. In einer traditionellen Milonga gibt es verschiedene Bereiche. Neben der Tanzfläche befinden sich die Sitzplätze: Tische und Stühle sind in der Regel seitlich oder um die Tanzfläche platziert. Eine Bar (im selben Raum oder getrennt) ist fast immer vorhanden. Die Tanzfläche ist für die Tänzer gedacht, sie haben hier die Priorität. Die Gäste, die durch die Tanzfläche gehen müssen, passen sich an die Bedürfnisse der Tänzer an und sollen sich möglichst nur am Rande von ihr  bewegen.

Der Sitzbereich hat verschiedene Funktionen. Eine davon ist die Möglichkeit, Getränke und auch Speisen zu verzehren, und selbstverständlich möchte jeder Gast sich erholen und mit Freunden Gespräche führen. In manchen Milongas sitzen Habitués jede Woche am selben Tisch und empfangen hier ihre Gäste. Der gewöhnliche Umgang in einer traditionellen Milonga ist, einen festen Sitzplatz für den ganzen Abend zu haben. Dadurch ist es für alle einfacher zu wissen, wo die gewünschten Tanzpartner aufgefordert werden können. Der Tisch oder Sitzplatz sollte, wenn möglich, am Rande der Tanzfläche stehen. Die Gäste können eine klare Sicht zu den anderen Sitzplätzen behalten und gleichzeitig sichtbar für die andere bleiben. Wer keinen festen Platz hat, sollte sich um einen bemühen. Genauso wie in einem Restaurant oder Lokal ist es jedoch auch auf Milongas unhöflich, sich ohne zu fragen an einen fremden Tisch zu gesellen,  weil scheinbar ein Stuhl frei steht.

Die Tänzer können auch an der Bar bleiben, wenn diese sich für Cabeceo eignet. Der Cabeceo kann im Sitzen oder Stehen versucht werden. Wenn vom eigenen Platz kein Blickkontakt zur gewünschten Dame möglich ist, kann ein neuer Platz gesucht werden. Dabei achtet jeder Herr, dass keine anderen Tänzer in ihren Blicken zur Tanzfläche blockiert werden. Beim Stehen sollte der Abstand zur Dame den Cabeceo nicht verraten. Wenn man sich sehr nah steht, soll der Herr nicht den ganzen Körper zur Dame richten, nur sein Blick darf auf ihren Blick hoffen.

Es ist nicht gepflegt zum Tisch zu gehen, drei Meter davor  stehen zu bleiben und mit „Cabeceo“ oder gar verbal aufzufordern. Mit dieser für alle Anwesenden deutlichen Handlung wird die Privatsphäre der Dame (und des Herrn) verletzt. Eine Dame kann sich unter Druck gesetzt fühlen und ihre Entscheidung nicht mehr völlig freiwillig treffen. Und falls die Dame die Einladung abschlägt, kann es für den Herren verletzend sein.

Wenn wir mit Freunden am Tisch sitzen, soll der Cabeceo ebenfalls sehr sanft und unauffällig geschehen, ohne offensichtliches Fragen oder sonstige Kommentare.

Bei persönlichen Beziehungen haben die Regeln des Cabeceos keinen Vorrang, können aber trotzdem als liebevoller Rahmen eingesetzt werden.

Die Welt würde die Bücher nicht fassen, was es dazu noch zu sagen gäbe. Als nächstes werden wir uns mit dem Thema Schuhwerk und dessen Entwicklung, Mode und Funktion beschäftigen.